Medizinprodukte in der Telemedizin
Muss es immer ein Medizinprodukt sein? In diesem Beitrag beleuchten wir, wann Medizinprodukte in der Telemedizin eingesetzt werden und welche Herausforderungen damit einhergehen können.
Muss es immer ein Medizinprodukt sein? In diesem Beitrag beleuchten wir, wann Medizinprodukte in der Telemedizin eingesetzt werden und welche Herausforderungen damit einhergehen können.
Eine aktuelle Studie untersucht die verschiedenen Ansätze für die Versorgung von Herzinsuffizienzpatientinnen und -patienten in Europa. Dabei wird deutlich, dass zum Beispiel die Rolle der Herzinsuffizienzpflegekräfte unterschiedlich wahrgenommen wird.
In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Frage, ob Telemonitoring wirklich für alle Menschen mit chronischen Erkrankungen die passende telemedizinische Versorgungsform ist.
Telemedizin und Datenschutz Hemmt der Datenschutz die Akzeptanz telemedizinischer Angebote? Telemedizinische Leistungen ermöglichen eine medizinische …
Aktuelle Themen in der Telemedizin In dieser Woche widmen wir uns zwei aktuellen Themen, zum …
Telemedizin in der pädiatrischen Versorgung In der Schweiz gibt es eine Hotline nur für pädiatrische …
Mehr Telemedizin in der pädiatrischen Versorgung Weiterlesen »
Angehörige mit Telemedizin stärken In Deutschland gibt es rund 5 Mio. Pflegebedürftige (Stand Dezember 2021). …
Die neuen Folgen unserer Telemedizin-Podcast-Reihe in Kooperation mit Ärztepodcast Online sind online. Wir widmen uns …
Nach Beiträgen zur Qualitätssicherung und Vergütung von Telemonitoring in Deutschland, wenden wir heute den Blick …
HerzMobil – Telemonitoring bei Herzinsuffizienz in Österreich Weiterlesen »
Die ersten drei Folgen unserer Telemedizin-Podcast-Reihe in Kooperation mit Ärztepodcast Online sind online. Wir widmen …