Netzwerk

Telemedizin gelingt besser im Netzwerk. Wir stellen hier unsere Beteiligungen in Netzwerken und Vereinen vor.

Verein Deutsches Telemedizin Zentrum e.V.

Das DTZ, der Verein Deutsches Telemedizin Zentrum e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Einführung von digitalisierten Be­hand­lungs­leist­ungen zu unterstützen.

Der Verein engagiert sich für die Etablierung einer qualitätsgesicherten und von Leistungsträgern vergüteten Telemedizin. Mit diesem Ziel unterstützt das DTZ e.V. Kliniken, Ärzte, Therapeuten, Verbände, Krankenversicherungen, Rententräger und Ministerien bei der Einführung von telemedizinischen Leistungen. Wir freuen uns, als Mitglied mit unserer Expertise für Telemedizin, an der Erreichung der Ziele mitzuwirken.

Netzwerk Space2Health

In dieser Dekade stehen dem Gesundheitswesen tiefgreifende Veränderungen bevor: Die Digitalisierung, der Einsatz künstlicher Intelligenz und Robotik, wachsende Mobilität sowie der demografische Wandel werden den Gesundheitssektor maßgeblich beeinflussen. Sie werden die Effizienz von Prävention und Versorgung weiter steigern. Gleichzeitig ist das Gesundheitswesen durch die Häufung gesundheitsgefährdender Situationen, hervorgerufen durch den anthropogenen Klimawandel, die Ausbreitung von neuartigen Krankheitserregern sowie die Urbanisierung besonders stark herausgefordert. 

Das INNOspace®-Netzwerk Space2Health ist eine Kommunikationsplattform für einen intensiven Wissens- und Ideenaustausch zwischen Raumfahrt und Gesundheitsbranche. Das Netzwerk baut die branchenübergreifende Vernetzung auf, bahnt Synergien an und verfestigt sie.

Wir freuen uns, im Netzwerk insbesondere in den Schwerpunktthemen:

  • Medizinische Versorgung – Technologie und Prozesse und
  • Prävention – Technologie und Dienstleistungen

mitzuarbeiten und so die Zukunft der Telemedizin mitzugestalten, denn im Netzwerk gelingt Telemedizin besser.

 

 

 

Telemedizin im Krankenhaus

Als Geschäftsführung oder Klinikleitung sind Sie immer auf der Suche nach geeigneten Maßnahmen und Innovationen, um Ihr Haus strategisch und wirtschaftlich besser aufzustellen. Sie möchten Ihre engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dauerhaft motivieren und natürlich Ihren Patienten und Patientinnen die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten.

Allerdings ist dies unter den aktuellen Rahmenbedingungen herausfordernder als je zuvor. Themen wie Fachkräftemangel, Unterfinanzierung, Investitionsstau, Sektorengrenzen und die Pandemie sind für Sie im Klinikalltag gegenwärtig.

Mit einer zunehmenden gesellschaftlichen Akzeptanz telemedizinischer Verfahren wachsen auch die Erwartungen der Patienten und Patientinnen an Kliniken. Es wird eingefordert, dass versorgende Kliniken prä-und poststationär telemedizinische Leistungen anbieten. Vor dem Hintergrund elektiver Eingriffe können Angebote, wie Telemedizinprogramme auch eine Rolle im Rahmen der Auswahl des medizinischen Leistungserbringers spielen.

Ärztin Telemedizinprogramme und telemedizinische Prozesse im Krankenhaus, Vorteile Telemedizin im Krankenhaus

In manchen Fällen können Sie sich im Wettbewerb um die Patientengruppen durch eine Kooperation mit anderen Häusern, die Telemedizin anbieten, gut aufstellen oder Sie greifen auf eine passende White-Label-Lösung zurück. In den Bereichen, in denen Ihr Haus bereits jetzt über eine herausragende Expertise verfügt, können Sie jedoch mit einem maßgeschneidertem Telemedizinprogramm und geeigneten Strukturen deutlich mehr erreichen.

Sie bieten Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine flexiblere Form der Berufsausübung, Sie entlasten Fachpersonal durch Reduktion vermeidbarer Wiederaufnahmen, Sie bieten Patientinnen und Patienten mehr Sicherheit und schaffen durch effiziente Prozesse eine optimale Versorgungsqualität.

Erfahren Sie in unserer fokussierten B2B Beratung zur Telemedizin, welches telemedizinische Verfahren unter strategischen, ökonomischen und praktischen Gesichtspunkten Ihr Leistungsspektrum sinnvoll ergänzen könnte.  Greifen Sie gern auf unsere Expertise beim Aufbau der Organisationsstruktur und bei der Prozessgestaltung für ein Telemedizinprogramm zurück. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Auswahl der für Sie geeigneten White-Label-Telemedizinangebote am Markt.

Bei Bedarf binden wir für Sie gern die Fachexpertise unseres Netzwerks ein. Die Kanzlei für Telemedizin & Medizinrecht sorgt als starke Partnerin für die nötige Rechtssicherheit und Effektivität Ihres telemedizinischen Vorhabens.

 

Nach oben scrollen