Telemedizin in der Dermatologie

𝑻𝒆𝒍𝒆𝒎𝒆𝒅𝒊𝒛𝒊𝒏 𝒊𝒏 𝒅𝒆𝒓 𝑫𝒆𝒓𝒎𝒂𝒕𝒐𝒍𝒐𝒈𝒊𝒆 – immer wieder überraschend gut! Eine aktuelle Studie zeigt das Potenzial und die Notwendigkeit der teledermatologischen Versorgung.

Studie

In einer retrospektiven 𝐐𝐮𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐧𝐢𝐭𝐭𝐬𝐬𝐭𝐮𝐝𝐢𝐞 wurden die Daten von 1.999 Patient:innen auf einer Teledermatologie-Plattform ausgewertet. 📝Ergänzend wurden Daten mithilfe eines Fragebogens erhoben, ca. 166 Patient:innen beantworteten diesen.

Ergebnisse

𝑺𝒐𝒛𝒊𝒐𝒅𝒆𝒎𝒐𝒈𝒓𝒂𝒇𝒊𝒔𝒄𝒉𝒆 𝑴𝒆𝒓𝒌𝒎𝒂𝒍𝒆 (Plattformdaten):
Die nutzenden Patient:innen waren im Durchschnitt 36 Jahre alt und lebten überwiegend (61,2 %) im ländlichen Raum.

𝑴𝒐𝒕𝒊𝒗 (Fragebogen): Mehr als jede:r Zweite (62%) gab als Grund für die Inanspruchnahme der teledermatologischen Leistung, die lange Wartezeit auf einen Termin in der Praxis an.

Häufige 𝑫𝒊𝒂𝒈𝒏𝒐𝒔𝒆𝒏 in der Teledermatologischen Versorgung (Plattformdaten):

  • Ekzeme (36,0%)
  • Pilzerkrankungen (15,4%)
  • Akne (12,5%)

Patient:innen𝒎𝒆𝒉𝒓𝒘𝒆𝒓𝒕 (Fragebogen):

  • 86,1 % bewerteten die Qualität der telemedizinischen Betreuung als gleich oder besser als die eines ambulanten Termins.
  • 62,0 % der Nutzer:innen bewerteten den Behandlungserfolg als gut oder sehr gut.

Teledermatologische Angebote können die ambulante Versorgungsstruktur entlasten und bieten aus Sicht der Patient:innen den großen Mehrwert, der 𝒔𝒄𝒉𝒏𝒆𝒍𝒍𝒆𝒏 Verfügbarkeit der Leistung. In der Dermatologie sind telemedizinische Angebot nicht mehr wegzudenken.

Mehr lesen?

Mehr dazu in: Abeck F, Kött J, Bertlich M, Wiesenhütter I, Schröder F, Hansen I, Schneider SW, von Büren J. Direct-to-Consumer Teledermatology in Germany: A Retrospective Analysis of 1,999 Teleconsultations Suggests Positive Impact on Patient Care. Telemed J E Health. 2023 Mar 2

Infos zu Teledermatologischen Angeboten in der pädiatrischen Praxis

Telemedizin in der hausärztlichen Praxis

Scroll to Top