Telemedizin News

Heilmittelwerbegesetz, Apotheke und UTN

Telemedizin News: Aktuell stehen die assistierte Telemedizin in der Apotheke sowie das Heilmittelwerbegesetz in der Diskussion. Zu den einzelnen Telemedizin News:

Start des universitären Telemedizinnetzwerks UTN

Die telemedizinische Infrastruktur der deutschen Universitätskliniken ist sehr heterogen. Mit dem neuen Vorhaben 𝐔𝐓𝐍 soll diese Heterogenität überwunden werden. Das Projekt wird im Rahmen des Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) realisiert. Die neue Forschungsinfrastruktur soll dabei die Basis für eine gemeinsame, interoperable, standardisierte und sichere telemedizinische Infrastruktur bilden.
Eines der Ziele des 𝐔𝐓𝐍 ist die standardisierte, telemedizinische Erfassung von Forschungsdaten zu Covid-19, darüber hinaus soll ein evidenzbasierter Leitfaden für die telemedizinische Versorgung entwickelt werden.
Das Verbundprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 3,8 Millionen Euro gefördert.

Telemedizin und das Heilmittelwerbegesetz

m Verfahren vor dem OLG München wurde entschieden, dass Wellster gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG) verstoßen hat. Hintergrund ist, dass Wellster verschreibungspflichtige Potenzmittel nach Ausfüllen eines Fragebogens verschickt hat. Der Wettbewerbsverband Integritas hatte eine Klage diesbezüglich eingereicht und argumentiert, dass das Vorgehen nicht dem fachlichen Standard entspricht.
Wellster möchte nun vor den Bundesgerichtshof (BGH) zu ziehen. Telemedizin kann dabei unterstützen, unterversorgte Regionen besser zu versorgen. Darüber hinaus können auch telemedizinische Angebote, gerade bei beispielsweise schambehafteten Themen einen niedrigschwelligen Zugang zur Versorgung darstellen. Der Bundesgerichtshof(BGH) hatte bereits festgestellt, dass Werbung für Fernbehandlungen nur begrenzt möglich ist. Hierzu müssten allgemein anerkannte fachliche Standards für telemedizinische Behandlungen vorliegen, die definieren, dass für die beworbene Behandlung kein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt erforderlich ist.

Assistierte Telemedizin in der Apotheke

Apotheken sind keine Arztpraxen-to-go” erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt. Die Aufgaben der assistierten Telemedizin sorgten lediglich für den Aufbau einer teuren Parallelstruktur.
Auf der anderen Seite wird argumentiert, dass die assistierte Telemedizin in der Apotheke insbesondere
– in  Regionen mit geringer Arztdichte oder
– für Mobilitätseingeschränkte Menschen oder
– für Menschen, die technisch weniger ausgestattet sind
ein niedrigschwelliges Angebot darstellen.

Mehr dazu Lesen?

Hier gehts weiter zum Angebot der telmedicon

Telemedizinnetzwerk UTN

Streit um das Heilmittelwerbegesetz

Assistierte Telemedizin in der Apotheke

 

 

Nach oben scrollen