Telemedizin in der Arbeitsmedizin
Welche Herausforderungen bestehen in der Arbeitsmedizin und wie kann Telemedizin sinnvoll eingesetzt werden um diesen adäquat zu begegnen?
🏃🏃🏃Kurzfassung für Eilige
Die Arbeitsmedizin steht vor zahlreichen Herausforderungen:
- Unternehmen benötigen Unterstützung im Kontext des demografischen Wandels,
- Arbeit wird flexibler und findet in bestimmten Berufen immer häufiger zu Hause statt,
- Prävention wird in unserer alternden Bevölkerung immer wichtiger,
- Unternehmen haben punktuell hohen Beratungsbedarf, aber keine permanenten Arbeitsmediziner vor Ort,
- der arbeitsmedizinische Nachwuchs fehlt👴.
🏥Telemedizin ist nicht die Lösung all dieser Probleme, kann aber eine Chance sein, den Herausforderungen adäquat zu begegnen. Mittels Videosprechstunde sind Arbeitsmediziner:innen erreichbar, aufwändige Anfahrtszeiten können entfallen und Beratungs- und Aufklärungsgespräche (reisemedizinische Themen, Mutterschutz 🤰etc.) können flexibel durchgeführt werden. Nicht alle arbeitsmedizinischen Themen können telemedizinisch abschließend geklärt werden, eine Begehung vor Ort ist in bestimmten Zusammenhängen unumgänglich, um ein umfassendes Bild einer Arbeitsumgebung zu erhalten.
Herausforderungen in der Arbeitsmedizin
Aktuell bestehen in der Arbeitsmedizin eine Vielzahl von Herausforderungen, die aufgrund sich ändernder Arbeitsbedingungen, gesellschaftlicher Trends und globaler Ereignisse auftreten. Zu den aktuellen Herausforderungen zählen insbesondere, aber nicht ausschließlich:
- Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: Mit der Zunahme von psychosozialen Belastungen, wie Stress, Angst und Depression am Arbeitsplatz benötigt die Arbeitsmedizin geeignete Strategien und Tools, um diese Belastungen zu erkennen und zu bewältigen.
- Altern und längere Arbeitszeiten: Mit dem Alter steigt das Risiko für bestimmte chronische Erkrankungen. Damit steht die Arbeitsmedizin vor der Herausforderung, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer zu erhalten.
- Ergonomie und Arbeitsschutz: Insbesondere in Tätigkeiten, die stark mit körperlicher Beanspruchung einher gehen, ist die Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen und berufsbedingten Verletzungen eine wichtige Aufgabe in der Arbeitsmedizin.
- Multidisziplinäre Zusammenarbeit: Die Arbeitsmedizin erfordert zunehmend die Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen, wie Psychologen, Ergonomen und Sicherheitsexperten, um die komplexen Herausforderungen des modernen Arbeitslebens anzugehen.
- Arbeitsmedizinische Versorgung in ländlichen Gebieten: In abgelegenen oder ländlichen Gebieten kann der Zugang zur arbeitsmedizinischer Expertise eingeschränkt sein. Dies erfordert innovative Lösungen, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden in solchen Regionen zu gewährleisten.
- Demografischer Wandel und Fachkräftemangel: Der Fachkräftemangel betrifft auch die Arbeitsmedizin.
Telemedizin in der Arbeitsmedizin
Die Telemedizin kann in der Arbeitsmedizin auf verschiedene Weisen sinnvoll eingesetzt werden, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden zu fördern und effiziente Arbeitsabläufe in Unternehmen zu gewährleisten. Telemedizin ist insbesondere dort sinnvoll, wo die arbeitsmedizinische Präsenz an ihre Grenzen stößt. Dies ist z.B. der Fall bei außergewöhnlichen Arbeitsplätzen (Offshore, mobile Arbeitsplätze) oder auch dann, wenn es wirtschaftlich nicht vertretbar ist, lange Anfahrtswege in Kauf zu nehmen.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie Telemedizin in der Arbeitsmedizin eingesetzt werden kann:
- Beratung und Diagnose per Video: Mitarbeitende können per Videokonferenz mit Arbeitsmediziner:innen in Kontakt treten, um Gesundheitsfragen zu klären oder ausgewählte Gesundheitsprobleme zu besprechen. Dies kann die Notwendigkeit von persönlichen Arztbesuchen reduzieren. Auf diesem Weg können auch Besprechungen von Befunden aus vorher in Präsenz durchgeführten Vorsorgeuntersuchungen und Check-ups erfolgen.
- Präventive Gesundheitsprogramme: Telemedizin kann genutzt werden, um z.B. im Rahmen von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) Mitarbeitende über gesunde Lebensstilentscheidungen und Präventionsmaßnahmen zu informieren. Dies kann mittels Videos oder interaktiven Apps geschehen. Ein speziell für die Mitarbeitenden durchgeführtes Webinar kann eine höhere Verbindlichkeit schaffen und die Möglichkeiten für Rückfragen an die Arbeitsmediziner:innen bieten und damit zu einer höheren Bereitschaft zur Umsetzung beitragen.
- Arbeitsplatzbewertungen: Unternehmen können Telemedizin nutzen, um Arbeitsplatzbewertungen und -anpassungen durchzuführen. Arbeitsmediziner:innen können im Einzelfall virtuell die Arbeitsbedingungen beurteilen und Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden geben.
- Schnelle Erste Hilfe und Notfallberatung: In Notfällen oder bei Arbeitsunfällen können Mitarbeitende per Video oder Telefon sofortige Erste-Hilfe-Maßnahmen erhalten und so angeleitet von den Arbeitsmediziner:innen geeignete Maßnahmen leisten, bis der Rettungsdienst eintrifft.
- Sicherheits- und Gesundheitsschulungen: Schulungen zur Arbeitsgesundheit und -sicherheit können online durchgeführt werden. Mitarbeiter können wichtige Informationen über Gefahrenprävention und -erkennung erhalten, ohne den Arbeitsplatz zu verlassen bzw. es werden auch Mitarbeitende erreicht, die keinen Büroarbeitsplatz haben.
Zusammenfassung: Telemedizin in der Arbeitsmedizin
Telemedizin kann die betriebsärztliche Betreuung insgesamt verbessern, insbesondere durch Reduzierung von Anfahrts-/ und Wegezeiten sowie durch einen schnelleren Zugang zur ärztlichen Beratung. Telemedizinische Anwendungen können das betriebsärztliche Handeln unterstützen und so zur Steigerung der Versorgungsqualität beitragen.
Mehr dazu Lesen?
Hier gehts weiter zum Angebot der telmedicon