Treiber der Telemedizin – 6 Erfolgsfaktoren

Treiber der Telemedizin – 6 Erfolgsfaktoren

Was beeinflusst die Akzeptanz telemedizinischer Lösungen im klinischen Alltag? Was sind die Treiber der Telemedizin – 6 Erfolgsfaktoren? In diesem Beitrag stellen wir sechs Treiber der Telemedizin vor, die sechs Erfolgsfaktoren wurden im Rahmen einer Studie in Australien identifiziert.

👩‍💻 Folgende 6 Erfolgsfaktoren beeinflussen die Entscheidung für oder gegen eine telemedizinische Lösung im klinischen Alltag:

  1. Einfach
  2. Vorteilhaft
  3. Zugang
  4. Beziehung
  5. Effektiv und
  6. Umfeld

Einfachheit steht für Effizienz und komfortable Nutzung der telemedizinischen Lösung für medizinisches Personal.

Vorteilhaft heißt: Es gibt eindeutige Vorteile der telemedizinischen Versorgung für die PatientInnen.

Zugang umfasst patientenseitige Infrastruktur und Kompetenz: Es besteht Zugang für die Patienten und Patienten zur erforderlichen Technologie und sie haben auch die notwendigen Fähigkeiten, um die telemedizinische Lösung zu nutzen.

Ohne geeignete Beziehung geht es nicht: Die telemedizinische Lösung ermöglicht es, wirksame therapeutische Beziehungen aufzubauen oder aufrecht zu erhalten.

Wenn Telemedizin nicht effektiv ist, wird sie eher nicht genutzt: Folglich muss die telemedizinische Lösung eine angemessene und wirksame (Re-)aktion ermöglichen.

Schließlich spielt das Umfeld eine nicht zu unterschätzende Rolle: Das heißt, nur wenn das Umfeld telemedizinische Ansätze unterstützt, werden telemedizinische Lösungen in Betracht gezogen. Soweit zu den australischen Ergebnissen. Wie sieht es in Europa aus?

Treiber der Telemedizin in Europa

Die WHO hat in einer Erhebung den Stand der Telemedizin in Europa erfasst.

Es zeigt sich ein klarer Nutzen telemedizinischer Interventionen bei Screening, Diagnose, Management, Behandlung und langfristiger Nachsorge einer Reihe von klinisch und epidemiologisch bedeutsamen Krankheiten.

Als Treiber wurden u.a. gute Integration in den Workflow, PatientInnen-Empowerment, Schulung des medizinischen und pflegerischen Personals, intersektorale Zusammenarbeit, Infrastruktur, Leitlinien und Erfahrungsaustausch identifiziert.

Mehr dazu lesen?

Zur australischen Studie: Cook R, Haydon HM, Thomas EE, et al. Digital divide or digital exclusion? Do allied health professionals’ assumptions drive use of telehealth? Journal of Telemedicine and Telecare. 2023;0(0).

Details der WHO-Veröffentlichung: Saigí-Rubió F, Borges do Nascimento IJ, Robles N, Ivanovska K, Katz C, Azzopardi-Muscat N, Novillo Ortiz
The Current Status of Telemedicine Technology Use Across the World Health Organization European Region: An Overview of Systematic Reviews J Med Internet Res 2022;24(10):e40877

Mehr zur Telemedizin in hybriden Versorgungsansätzen

Nach oben scrollen