Telemedizin und COVID-19

TeleCOVID-Modellprojekt

Während der Pandemie wurde die teleintensivmedizinische Konsil- und Austauschplattform TeleCOVID in Hessen eingesetzt. Die Nutzung der Plattform im Modellprojekt wurde nun ausgewertet und die Ergebnisse publiziert. Nachstehend stellen wir kurz die Evaluationsergebnisse zur Nutzung der Telemedizin im TeleCOVID-Modellprojekt vor.

Das Modellprojekt

Die TeleCOVID-Hessen-App wurde gemeinsam von Awesome Technologies Innovationslabor GmbH, dem Universitätsklinikum Frankfurt sowie dem Klinikum Kassel währen der Pandemie weiterentwickelt. Ziel war es, die intensivmedizinische Versorgungsqualität und die Ressourcenallokation zu verbessern. Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein Modellprojekt mit einer Anwendungserprobung, die App AMP.clinic ist kein Medizinprodukt.
Die Auswertung erfolgte basierend auf einer Fragebogenbefragung.

Ergebnisse

In 24 Krankenhäusern (56 %) wurde TeleCOVID genutzt; 19 Krankenhäuser (44 %) nutzen sie nicht. Die Nutzung erfolgte hauptsächlich für Verlegungsanfragen und Therapiebesprechungen.
Die Nutzer:innen bewerteten die Möglichkeit einer datenschutzkonformen und strukturierten Übermittlung von Patientendaten als vorteilhaft. Gleichzeitig kritisierten sie die fehlende Anbindung an das Krankenhausinformationssystem (KIS), den erhöhten Zeitaufwand durch den Log-in-Prozess sowie die eingeschränkte Primärerreichbarkeit der Ansprechpersonen.

Mehr dazu lesen?

Brandt, J., Albert, M., Gramminger, S. et al. Evaluation des Projekts „TeleCOVID Hessen“ nach einjährigem Betrieb. Anaesthesiologie (2023)

Zum Potenzial der Telemedizin in der Klinik

Informationen zur Telerehabilitation bei LongCovid

Nach oben scrollen