Neue Podcast-Folge: Telemedizin in der Onkologie
Eine neue Folge unseres Podcasts ist veröffentlicht. Dieses Mal geht es um den Einsatz von Telemedizin in der Onkologie.
Krebserkrankungen in Deutschland
Im Jahr 2018 erkrankten fast 500.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. Durch Früherkennung und moderne Behandlungsansätze konnte in den letzten Jahren aber eine deutliche Reduktion der Todesfälle aufgrund der Krankheit erzielt werden. EU-weit gehen Forscher:innen von einem Rückgang der Todeszahlen um 35% bis 2035 aus.
Telemedizinische Lösungsansätze haben längst Einzug in die onkologische Versorgung von Patientinnen und Patienten gehalten. In der aktuellen Podcast-Folge geben wir einen kurzen Überblick darüber.
Prävention, Diagnostik, Behandlung und Reha
Neben der frühzeitigen Diagnose und Behandlung ist gerade bei onkologischen Erkrankungen die Vorsorge wichtig. Frühzeitig erkannt, lassen sich Erkrankungen besser therapieren. Aktuelle Auswertungen zeigen, dass die Vorsorgeangebote in den Pandemiejahren nicht im vollen Umfang genutzt wurden. Gerade bei Krebserkrankungen spielt auch Prävention durch einen gesunden Lebensstil eine große Rolle. Unsere Lebens- und Essgewohnheiten haben Auswirkungen auf die Entstehung verschiedener Krebsarten. Leider wird dieser Einfluss oft unterschätzt.
Während einige telemedizinische Ansätze in der Onkologie, wie die Teletumorkonferenzen bereits heute etabliert sind, sind andere telemedizinisch gestützte Versorgungskonzepte noch in Projekt- und Pilotvorhaben organisiert.
Mehr dazu?
Podcast zu Telemedizin & Urologie
Unser Beitrag im Journal Onkologie
Zur Telemedizin-Podcast-Reihe von Ärztepodcast-Online