Telemedizin in der Pädiatrie

Telemedizin spielt auch in der kinderärztlichen Versorgung eine immer größere Rolle. Wie sieht Telemedizin in der Pädiatrie aus?

Während Eltern immer häufiger Zweitmeinungen per Email erfragen oder kurze Zwischenfragen per WhatsApp klären möchten, ist die telemedizinische Versorgung für manche Kinderärztinnen und Kinderärzte herausfordernd, da Praxisabläufe und Infrastruktur nicht auf eine telemedizinische Leistungserbringung ausgelegt sind und auch die Vergütung die zusätzlichen Aufwände nicht immer ausreichend abbildet. Mehr zur Veränderung der kinderärztlichen Versorgung in den letzten Jahrzehnten beschreibt G. Häusler in ihrem Beitrag.

Das Projekt KULT-SH (“Kinderonkologische Untersuchung durch leistungsfähige Telemedizin in Schleswig-Holstein”) etabliert eine telemedizinische kinderonkologische Sprechstunde in der Intensivtherapie. Hierfür werden mittels Sensoren Vitalparameter erfasst und via Bluetoothan eine Projekt-eigene App auf einem Tablet-PC übertragen und in der elektronischen Patientenakte aufbereitet.. Die auf Basis der Daten seit August 2021 durchgeführten telemedizinischen Visiten haben kumulativ zu 14 Tagen mehr an Familien-, Schul- und Freizeitzeit für die Kinder geführt. Das Vorhaben wird durch den Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss mit ca. 3,4 Millionen Euro gefördert.

Vorteile telemedizinischer Anwendungen in der kinderärztlichen Versorgung:

  • Identifikation und Priorisierung der Fälle, die eine persönliche Vorstellung in der Kinderarztpraxis erforderlich machen
  • Mehr Behandlungssicherheit, insbesondere bei chronischen und seltenen Erkrankungen
  • schnellere Diagnostik
  • Vermeidung langer Wartezeiten und Anfahrtswege für Patientinnen und Patienten sowie ihrer Eltern
  • Reduktion von Fehltagen, z, B. in Schule und Arbeitsplatz für das Aufsuchen von Spezialisten

Geeignete telemedizinische Anwendungen erhöhen die Lebensqualität dieser Kinder, die so eine spezialisierte medizinische Versorgung erhalten können, ohne ihr Zuhause verlassen. Gern beraten wir zur Gestaltung von Praxisabläufen, die eine telemedizinische Versorgung erleichtern.

Mehr dazu Lesen?

Nach oben scrollen