Telemedizin: Ist Video immer die bessere Wahl?
Eine Studie in New York, USA untersuchte, ob Leistungserbringer während der Pandemie Videosprechstunde bevorzugen oder ihre Patienten und Patientinnen lieber in Telefonaten betreuen.
Hierzu wurden die Modalität (Telefon vs. Video) in 36 kommunalen Gesundheitszentren im Zeitraum von Februar bis November 2020 analysiert. In Interviews mit 25 Anbietern von Primärversorgung, Verhaltensmedizin und Kinderheilkunde wurden die wahrgenommenen Vor- und Nachteile von Telefonaten beziehungsweise Videosprechstunde erfasst.
Ergebnisse
Aufgrund der Pandemie und der damit geltenden Beschränkungen wurden zeitweise mehr als 60 % der gesamten Sprechstunden telemedizinisch durchgeführt. Telemedizinisch steht sowohl für eine Durchführung in einer Videosprechstunde als auch für Telefonate zwischen medizinischem Leistungserbringer und Patient/Patientin.
Die Ärztinnen und Ärzte äußerten eine starke Präferenz für Videobesuche. Allerdings wurden im gesamten Betrachtungszeitraum mehr Telefonate also Telefonsprechstunden als Videosprechstunden durchgeführt.
Ist Video immer die bessere Wahl?
Für Video sprechen einige Argumente, allerdings nannten die befragten Ärzte und Ärztinnen auch Gründe, warum ein Telefonat manchmal besser geeignet wäre:
Die Vorteile von Video und Videosprechstunde
Als Vorteile von Video wurden genannt:
- bessere Möglichkeit, die Patienten einzubeziehen durch die höherer Verbindlichkeit eines Videogesprächs
- Nutzung visueller Hinweise für einen umfassenderen Eindruck, z. B. soziale Unterstützung durch Angehörige, Medikamententreue, Hygiene
Die Vorteile des Telefonats
Als Vorteile des Telefonats wurden genannt:
- mehr Privatsphäre sowohl seitens der Ärztinnen als auch seitens der Patienten
- keine Hürde in der Durchführbarkeit und Benutzerfreundlichkeit
- stabile Rückfallebene, falls Video nicht umsetzbar war
Nachzulesen in:
Telephone vs. Video Visits During COVID-19: Safety-Net Provider Perspectives. Ji Eun Chang, Zoe Lindenfeld, Stephanie L. Albert, Rachel Massar, Donna Shelley, Lorraine Kwok, KaylaFennelly, Carolyn A. BerryThe Journal of the American Board of Family Medicine Nov 2021, 34 (6) 1103-1114; DOI:10.3122/jabfm.2021.06.210186
Mehr Lesen zur Perspektive der Ärztinnen und Ärzte auf Telemedizin?
Warum Ärztinnen und Ärzte telemedizinisch tätig werden: Hier gehts zum Beitrag.