Ernährung in Telemedizinprogrammen

Telemedizin: Welche Rolle spielt Ernährung in Telemedizinprogrammen?

Telemedizinische Programme haben das Ziel, Menschen mit einer chronischen Erkrankung im Umgang mit dieser unterstützen. Was ist herzgesunde Ernährung in Telemedizinprogrammen?

In manchen Fällen gelingt es durch eine umfassende Lebensstiländerung, das Fortschreiten einer Erkrankung zu verlangsamen oder verhindern, es ist möglich, dass Medikamente reduziert werden oder vollständig auf sie verzichtet werden kann. 

Diese Lebensstiländerungen umfassen in der Regel auch Anpassungen von Ernährungsmustern.

Was ist nun eine Ernährung, die herzgesund ist?

Die Empfehlungen der American Heart Association

Die American Heart Association hat kürzlich ihre Ernährungsleitlinien für die kardiovaskuläre Gesundheit vorgestellt.  
Kernelemente eines herzgesunden Ernährungsmusters ist demnach die Konzentration auf Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Als wesentliche Eiweißquellen werden pflanzliche Produkte, wie Hülsenfrüchten, einschließlich Soja und Nüssen genannt. 

Zu vermeidende Lebensmittel

Zu vermeiden bzw. auf ein Minimum zu reduzieren sind:

  • Verarbeitete Lebensmittel
  • zuckergesüßte Getränke
  • tropische Öle 
  • tierische Fette 
  • Alkohol und
  • zusätzliches Salz

Fisch, Meeresfrüchte und fettarme Milchprodukte werden als mit einer herzgesunden Ernährung vereinbar angesehen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Fleisch und Geflügel in der Ernährung nicht erforderlich sind. 

Verarbeitetes Fleisch und generell hochverarbeitete Lebensmittel sollten am besten vermieden werden. Dies gilt auch für hochverarbeitete pflanzliche Fleischalternativen.

Positive Effekte einer herzgesunden Ernährung

Diese Art herzgesunder Ernährung ist vorteilhaft für die Vorbeugung von Typ-2-Diabetes, Nierenversagen und kognitivem Abbau. Eine herzgesunde Ernährung ist auch mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck verbunden. 

Ernährung und Telemedizinprogramme

In Telemedizinprogrammen können die Menschen bei einer Lebensstil-und Ernährungsumstellung fachkompetent begleitet werden. Dies setzt eine entsprechende Qualifikation und Kompetenz der telemedizinischen Betreuung vorausgesetzt. 

Nachzulesen in: https://www.ahajournals.org/doi/pdf/10.1161/CIR.0000000000001031?fbclid=IwAR3ThXrTIO9KfKD53NEFQbeSsXOrbuj71O1PEHdkjc_MIWTZ7vQMHV2ERdI

Mehr zur American Heart Association hier.

Mehr zu telemedizinischen Programmen
Mehr zu Telemedizin und Ernährung

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen