Das Positionspapier zum Kompetenzprofil nicht-ärztlicher Assistenzkräfte im Telemedizinzentrum wurde veröffentlicht.
Gerade in strukturierten Telemedizinprogrammen, z. B. für chronisch Kranke, nehmen nicht-ärztliche Assistenzkräfte eine besondere Rolle in der Betreuung und Versorgung der Patientinnen und Patienten ein.
Um dieser Rolle gerecht zu werden sind verschiedene Kompetenzen und Fähigkeiten erforderlich.
Das Positionspapier zum Anforderungsprofil von nicht-ärztlichen Assistenzkräften in Telemedizinzentren beschreibt vier erforderliche Schwerpunktkompetenzen:
– persönliche Kompetenz, z. B. eine gewisse Belastbarkeit
– fachliche Kompetenz, z. B. Wissen zum spezifischen Krankheitsbild
– soziale Kompetenz, z. B. Empathie, aber auch Durchsetzungsvermögen
– Methodenkompetenz, z. B. Anamnese- und Reaktionsfähigkeit
Wir freuen uns besonders, dass unsere gemeinsame Arbeit mit Karolina Kulus, Prof. Carsten Schultz, Dr. Bettina Zippel-Schultz und Dr. Thomas M Helms sich hier wieder findet.
Zum Positionspapier zum Anforderungsprofil an nichtärztliche Assistenzkräften in Telemedizinzentren.
Mehr zu notwendigen Kompetenzen im Telemedizinzentrum in unserem Beiträgen zu Qualifikationsanforderungen Teil 1 und Teil 2