Der Einsatz von Telemedizin unterstützt das Management digitaler Informationen. Damit kann für Patientinnen und Patienten eine Verbesserung des klinischen Ergebnisses erreicht werden. Dies gilt insbesondere für Patientinnen und Patienten mit höheren Risiken, z. B. durch Multimorbidität.
Patienten-Journey unterstützen und medizinisches Personal entlasten
Telemedizinische Systeme können über den gesamten Versorgungsprozess im Sinne der “Patienten-Journey” von der prästationären Planung bis zur poststationären Nachsorge aufgebaut werden. Vor einer OP kann der Patient und auch der Ablauf in der Klinik zum Beispiel vom Monitoring der Medikationsänderung profitieren. Zudem kann durch Telemedizin eine verbesserte innerklinische und perioperative Steuerung erreicht werden. Mit poststationären telemedizinischen Nachsorgen, beispielsweise das Telemonitoring von Vitalparametern, können Komplikationen frühzeitig erkannt werden. Ziel der telemedizinischen Systeme und Programme ist die Unterstützung der Patientinnen und Patienten sowie des medizinischen Personals.
Patientinnen und Patienten profitieren vom verringerten Risiko, einem besseren Informationsfluss und damit verbunden auch einem höheren Sicherheitsgefühl und mehr Transparenz über den gesamten Behandlungsprozess.
Telemedizin entlastet das medizinische Fachpersonal und unterstützt durch einen optimierten und ggf. flexibleren Personaleinsatz. Zudem ermöglicht Telemedizin eine verbesserte Zusammenarbeit mit Mitbehandelnden durch einfachere Informationsflüsse sowie ein fokussiertes Qualitätsmanagement und schafft Voraussetzungen für eine verbesserte Patientenversorgung.
Komplexe Anforderungen
Um eine effiziente Planung und Umsetzung von telemedizinischen Systemen zu erreichen, müssen vielfältige Anforderungen aus dem Klinikkontext berücksichtigt und in Einklang gebracht werden. Neben der Berücksichtigung der Unternehmensstrategie, der IT-Strategie, der Prozess- und Personalplanung sind die Programme in erster Linie an den medizinischen Bedarfen der Patientinnen und Patienten sowie den Anforderungen des medizinischen Fachpersonals zu orientieren.
Ein Beispielaufbau eines Telemedizinprogrammes mit Mehrwerten für Patientinnen und Patienten, für medizinisches Fachpersonal und die Klinikabläufe wird hier vorgestellt.
Wie Qualitätsmanagement für Telemedizin umgesetzt werden kann, erfahren Sie hier.